Wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen planen wir in den ersten drei Monaten 2021 keine Vorträge und Exkursionen. Das Programm startet erst Ende
März, wobei auch hier die aktuelle Situation berücksichtigt werden muss. Informieren sie sich bitte hier oder in der Tagespresse über eventuelle kurzfristige Änderungen.
Die Monatsversammlungen der NABU-Gruppe finden statt - im ersten Vierteljahr, das heißt an den Donnerstagen 21. Januar, 18. Februar und 18. März
jedoch als Online-Konferenzen. Die Zugangsdaten können Sie unter info@nabu-gmuend.de anfordern.
Für die Monatsversammlungen ab April wurde noch keie Festlegung getroffen, wie sie erfolgen sollen. Gleiches gilt für unsere jahreshauptversammlung die für Juli 2021 geplant ist.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Freitag, 26. März: Exkursion in die Welt der Eulen und Käuze
Unter fachkundiger Leitung der Förster Martin Palaoro und Andreas Kühnhöfer wollen wir uns zu Fuß in die Welt der Eulen und Käuze im Wald aufmachen. Es kann zu dieser Zeit noch ziemlich kühl werden, bitte an angepasste Kleidung und ggfs. an ein Fernglas denken.
Treffpunkt 17.15 Uhr am Parkplatz am Waldrand in Irmannsweiler.
Sonntag, 11. April: Exkursion ins Leintal
In einem typischen Leintalbiotop bei der Voggenbergmühle nahe Alfdorf wollen wir das morgendliche Erwachen der Vögel erleben, insbesondere den Gesang der Singdrossel. Beginn 7:00 Uhr; Leitung J. Müller. Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich unter presse@nabu-gmuend.de
Sonntag, 18. April: Exkursion zu den Frühblühern im Lappertal
Wir wandern durch den Buchenwald auf der Suche nach Hohlem Lerchensporn, Buschwindröschen und Lungenkraut. Gutes Schuhwerk und Kondition erforderlich, Aufstieg auf schmalem Pfad zur Großen Scheuer und Rosenstein-Ostfelsen um Waldvögel wie Schwarzspecht, Singdrossel und andere Bewohner zu entdecken. Beginn 8:00 Uhr. Leitung Dr. Karen Debler, Andrea Bihr. Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich unter karen@sswg.de
Sonntag, 2. Mai: Vogelstimmen-Exkursion in den Frühling bei Zimmern
Unsere alljährliche Exkursion entlang der Rems ist sehr gut für Einsteiger geeignet. Von Zimmern über die Lembergquelle zur Beisswanger Kapelle und zurück lassen sich vor allem Spechte und Meisen gut beobachten, regelmäßig zeigen sich auch der Eisvogel und die Wasseramsel. Beginn 8:00 Uhr; Leitung Josef Müller. Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich unter presse@nabu-gmuend.de
Sonntag, 16. Mai: Lebensraum Feldhecke in Weiler
Vom Treffpunkt in Weiler in den Bergen werden wir in einer ca. 2 Stunden dauernden Wanderung das Gelände an den Hängen des Langenbach-Tals erkunden. Die mit Hecken bewachsenen Wiesenböschungen, die Ackerterrassen und der Einfluss der verschiedenen geologischen Schichten auf das Landschaftsbild sind die Themen der Führung. Festes Schuhwerk erforderlich. Leitung: Maria Kurz und Rudi Übelhör, Beginn 14:00 Uhr.
Anmeldung erforderlich unter presse@nabu-gmuend.de
Sonntag, 6. Juni: Sensenkurs auf den NABU Grundstücken in Iggingen-Schönhardt
Der Kurs führt unter fachkundiger Anleitung in die Technik ein, eine Wiese mit der Sense von Hand zu mähen. Es stehen alte und fabrikneue Sensen zur Verfügung, jeder Teilnehmer kann aber auch seine eigene Sense mitbringen. Leitung Christina und Armin Sing; Dauer ca. 3 Stunden; Beginn 7:00 Uhr. Geeignetes Schuhwerk erforderlich. Anmeldung erforderlich unter presse@nabu-gmuend.de
Mittwoch, 23. Juni: Hortus Insectorum - Vortrag von Markus Gastl, Herrieden
Markus Gastl, Träger der Bayerischen Staatsmedaille 2018, wird erläutern, wie sich ein „Drei-Zonen-Garten“ für den Schutz von Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge schaffen lässt und wie damit ein erstklassiges Ökosystem im eigenen Garten entstehen kann. Beginn 19:30 Uhr in der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd, Vortragsraum Klösterle. Eintritt 5 Euro.
Sonntag, 27. Juni: Sensenkurs auf den NABU Grundstücken in Iggingen-Schönhardt
Für alle, die den Kurs am 6. Juni nicht besuchen konnten. Beginn 7:00 Uhr; Leitung Christina und Armin Sing; Dauer ca. 3 Stunden; Geeignetes Schuhwerk erforderlich. Anmeldung erforderlich unter presse@nabu-gmuend.de
Sonntag, 4. Juli: Einweihung Wildbienenparadies Weiler in den Bergen
Auf Initiative des NABU und der Streuobstinitiative Weiler wurden in Gmünd-Herdlinsweiler ca. 300 Quadratmeter ehemals eutrophierter Boden ausgemagert und mit blühenden Wildstauden eingesät. Als Vorbild diente der „Hortus Insectorum“ von Markus Gastl (vgl. Vortrag am 23. Juni). So entsteht hier ein Refugium für Wildbienen und andere Insekten, das seinesgleichen sucht. Wir stellen das Projekt vor und erklären, wie Sie selbst in Ihrem Garten etwas für die Artenvielfalt tun können. Anmeldung erforderlich unter presse@nabu-gmuend.de
Freitag, 23. Juli: Fledermäuse – Kobolde der Nacht. Abendexkursion in Lorch
In der Dämmerung schlägt die Stunde der Fledermäuse, auch in Lorch. In Zusammenarbeit mit dem NABU Lorch wollen wir den heimlichen Nachtjägern auf die Spur kommen und ihre Rufe mit dem Ultraschalldetektor hörbar machen. Leitung Walter Beck und Dr. Gerhard Bürkle. Treffpunkt um 21 Uhr an einem kurzfristig bekanntgegebenen Ort. Erwachsene zahlen einen Unkostenbeitrag von 2 Euro. Anmeldung erforderlich unter gbuerkle@gmx.de
Samstag, 28. August: Bat-Night in der Gmünder Südstadt
Wer bei der Fledermausexkursion im Juli nicht dabei sein konnte, hat jetzt nochmals die Gelegenheit, die faszinierenden Geschöpfe der Nacht live zu erleben; Leitung W. Beck. Beginn 21:00 Uhr; Beginn 20:00 Uhr. Erwachsene zahlen einen Unkostenbeitrag von 2 Euro. Anmeldung erforderlich unter presse@nabu-gmuend.de
Samstag, 23. Oktober: Exkursion an den Stausee Buch und zur Stockmühle
An diesem beliebten Rastplatz für Zugvögel und Wintergäste beobachten und bestimmen wir zahlreiche Arten. Beginn 13:00 Uhr; Winterkleidung erforderlich; Leitung Dr. Karen Debler, Philip Coetzee, Josef Müller. Anmeldung erforderlich unter karen@sswg.de
Donnerstag, 18. November: Vortrag „Wildbienen in unserer Umgebung“
Wildbienenexperte Rainer Prosi aus Crailsheim wird uns als Wildbienenexperte in die Welt der sechsbeinigen Bestäuber einführen. Prosi ist in einer der Initiatoren und Betreuer des Wildbienenkatasters Bad Württembergs. Er wird uns auch in seinen Garten entführen, den er im Lauf der Jahre in ein Wildbienenparadies verwandelt hat, wo bis zu 110 Arten darin leben. Beginn 20:00 Uhr im Nebenzimmer Gasthaus Krone, Schwäbisch Gmünd-Zimmern.