Donnerstag, 16. Februar: Monatsversammlung
Beginn 19:30 Uhr im Gasthaus Krone in Schwäbisch Gmünd-Zimmern
Sonntag, 19. Februar: Exkursion zur Wintervogelbeobachtung an den Stausee Buch und Stockmühle
An diesem bekanntesten Hotspot der Vogelbeobachtung im Ostalbkreis wollen wir die dortigen Wintergäste beobachten und bestimmen. Winterkleidung erforderlich. Leitung Dr. Karen Debler, Josef Müller, Philip Coetzee. Anmeldung unter info@nabu-gmuend.de, zwecks Abstimmung Treffpunkt und Abfahrt bzw. Klärung Fahrgemeinschaften
Freitag, 10. März: Exkursion: Eulen bei Irmansweiler
Wir machen uns auf die Suche nach den dort vorkommenden vom Uhu bis zum. Mit etwas Glück und günstigem Wetter können wir auch Waldschnepfen hören und sehen. Treffpunkt 17:15 Uhr, Wanderparkplatz am Ortsausgang von Irmansweiler, Dauer ca. 3 Stunden; Leitung: Andreas Kienhöfer, Martin Palaoro; Warme Winterbekleidung unbedingt erforderlich. Veranstaltung mit VHS Schwäbisch Gmünd und der Außenstelle Bartholomä, sowie Albverein Bartholomä. Anmeldung per E-Mail über info@nabu-gmuend.de, wegen erforderlicher Gruppeneinteilung!
Donnerstag, 16. März: Monatsversammlung des NABU Schwäbisch Gmünd
Beginn 19:30 Uhr im Gasthaus Krone in Schwäbisch Gmünd-Zimmern
Sonntag, 19. März: Vogelstimmen-Exkursion zu den Spechten und Meisen in Zimmern
Unsere alljährliche Exkursion entlang der Rems ist sehr gut für Einsteiger geeignet. Von Zimmern über
durch den Lindberg, vorbei an der Lembergquelle, zur Beisswanger Kapelle und zurück nach Zimmern, lassen sich vor allem Spechte und Meisen gut beobachten, insbesondere auch der Schwarzspecht.
Regelmäßig zeigen sich auch der Eisvogel und die Wasseramsel an der Rems. Treffpunkt Parkplatz Gasthaus Krone; Beginn 8:00 Uhr; Leitung A. Dammenmiller, J. Müller, Veranstaltung gemeinsam mit der
VHS Schwäbisch Gmünd.
Sonntag, 2. April: Vogelstimmen-Exkursion zu den Spechten in Alfdorf in der Halde
Gebietskenner Josef Müller wird uns die zahlreichen einheimischen Spechte in der Halde vorstellen, bei
günstigem Wetterverlauf können wir auch die ersten Frühblüher in dieser geschützten Südhanglage sehen. Treffpunkt Parkplatz Gasthaus Hirsch; Beginn 7:00 Uhr; Leitung: J. Müller.
Sonntag, 16. April: Exkursion zu den Frühblühern und den Vögeln in Lappertal, Heubach
Wir erleben den Frühling unter den Ostfelsen mit den typischen Buchenwaldbewohnern wie Lungenkraut, Buschwindröschen und Frühlings - Platterbse und erfreuen uns am Gesang der Waldvögel. Das Lappertal ist Heimat von Schwarzspecht, Kolkrabe, Wanderfalke und sowie Feuersalamander. Treffpunkt 8:00 Uhr, Wanderparkplatz auf dem Rosenstein, Dauer ca. 3 Stunden, Wanderung mit Steigungen und Gefälle, deshalb festes Schuhwerk, etwas Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Leitung: Dr. Karen Debler, Andrea Bihr; Veranstaltung gemeinsam mit VHS Schwäbisch Gmünd
Donnerstag, 20. April: Monatsversammlung mit Abendexkursion entlang der Rems in Zimmern
Bei dieser Abendexkursion wollen wir uns den Vogelarten widmen, die seit unserer Märzexkursion in diesem Gebiet hinzugekommen sind. Treffpunkt 18:00 Uhr am Parkplatz des Gasthaus Krone, Schwäbisch Gmünd-Zimmern; Leitung Armin Dammenmiller, anschließend um 20:00 Uhr Monatsversammlung im Gasthaus Krone.
Mittwoch, 26. April: Vortrag zum Braunkehlchen, Vogel des Jahres 2023
Armin Dammenmiller, Vogelkenner und NABU-Vorsitzender stellt das Braunkehlchen vor, das exemplarisch für den Rückgang unserer Offenlandarten und für den Verlust an Biodiversität steht – leider auch in Baden-Württemberg, vor allem in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd. Einst auch bei uns weit verbreitet, ist es bei uns aus der Landschaft verschwunden. Es werden auch die Gründe für den Artenschwund und geeignete Gegenmaßnahmen aufgezeigt. Natürlich gibt es eine Gelegenheit zur Diskussion. Beginn 19:30 Uhr in der VHS Schwäbisch Gmünd, Raum 30.
Sonntag, 7. Mai: Exkursion ins Vogelparadies Donaumoos im Rahmen des European Bird Race
Beim European Bird Race geht es darum, mit einer Gruppe an einem Tag möglichst viele Vogelarten in verschiedenen Lebensräumen zu beobachten. Im schwäbischen Donaumoos bei Sontheim-Schwarzenwang können Vögel der Feuchtgebiete und Streuwiesen wie Großer Brachvogel, Bekassine, Schwarzkehlchen, Blaukehlchen, Kiebitz, Weißstorch und Brachvogel beobachtet werden, sowie auch Durchzügler auf dem Weg in ihre nordischen Brutgebiete. Auch der Vogel des Jahres 2023, das Braunkehlchen, kommt hier vor. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften und Abfahrt um 6:30 Uhr beim Bud-Spencer-Bad, Schwäbisch Gmünd, Rückkehr gegen Abend. Wer früher zurückkehren will, sollte im eibenen Fahrzeug fahren. Getränke, Vesper und wettergemäße Kleidung nicht vergessen. Veranstaltung gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Leitung: Dr. Karen Debler, Philip Coetzee, Josef Müller; Armin Dammenmiller.
Sonntag, 14. Mai: Stunde der Gartenvögel in Schwäbisch Gmünd – Exkursion entlang der Grabenallee mit Josefsbach
Bei dieser Exkursion im urbanen Stadtbiotop entlang des Josefsbachs über das Stadtgartengelände bis zum DJK Sportplatz wollen wir Vögel bestimmen und zählen. Auf Überraschungen, die wir in der
Stadt nicht erwartet hätten, sollten wir dabei gefasst sein. Die Exkursion eignet sich hervorragend für Anfänger oder Personen ohne besondere Artenkenntnis. Anschließend stehen die
NABU-Spezialisten gerne zum Gespräch bei einem Kaffee in der Stadt zur Verfügung.
Treffpunkt 7:30 Uhr an der Waldstetter Brücke, Dauer max. 3 Stunden; Leitung: Dr. Karen Debler, Armin Dammenmiller, Josef Müller; Veranstaltung mit der VHS
Mittwoch, 17. Mai: Exkursion in ein Waldrefugium mit Forstamtsleiter Olaf Weiher
Forstamtsleiter Olaf Weiher wird uns bei dieser Exkursion die Funktion eines Waldrefugiums zwischen Werrenwiesenstraße und Hardt/Oberbettringen erklären, inklusive der Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und den Erholungsbedürfnissen der angrenzenden Bewohner. Treffpunkt 18:00 Uhr am Parkplatz an der Grundschule auf dem Hardt, Dauer ca. 2 Stunden; Leitung: Olaf Weiher und seine Mitarbeiter;
Samstag, 20. Mai: Botanische Exkursion bei der Reiterles Kapelle
Ralf Worm, einer der profundesten Botaniker im Ostalbkreis, wird uns die einzigartigen Trockenrasen des Naturschutzgebietes Heldenberg bei der Reiterles Kapelle zeigen. Dort finden wir auch zahlreiche Arten von Faltern, Heuschrecken und anderen Insekten. Treffpunkt 14:00 Uhr am Parkplatz am Ortsausgang von Tannweiler, unterhalb der Reiterles Kapelle; Dauer ca. 3 Stunden; Leitung: Ralf Worm.
Sonntag, 21. Mai: Heckenführung in Weiler in den Bergen
Das Landschaftsbild rund um Weiler i. d. B. ist geprägt von unterschiedlichen geologischen Schichtfolgen. Diese bestimmen die land- und forstwirtschaftliche Nutzung, sowie die ökologische Wertigkeit der Feldhecken. Wir lernen diese Aspekte in der Landschaft kennen und bestimmen gemeinsam die darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, nebst der geologischen Besonderheiten in diesem Gebiet. Treffpunkt 14:00 Uhr am Parkplatz der Bernhardushalle in Schwäbisch Gmünd – Weiler. Dauer der Führung ca. 2 Stunden; festes Schuhwerk erforderlich. Leitung: Maria Kurz und Rudi Übelhör.
Donnerstag, 25. Mai: Monatsversammlung mit Abendexkursion ins Hafner Holz bei Böbingen-Beisswang
Bei dieser Abendexkursion wollen wir die späten Heimkehrer wie Kuckuck Pirol und vielleicht auch den Waldlaubsänger im Eichen-Hainbuchen-Wald des Hafner-Holzes erleben. Treffpunkt um 18:00 Uhr am Parkplatz Gasthaus Krone zur Bildung von Fahrgemeinschaften; Leitung Armin Dammenmiller, dann anschließend gegen ca. 20:00 Uhr Monatsversammlung im Gasthaus Krone.
Sonntag, 11. Juni: Beobachten und Bestimmen von Insekten im NABU-Wildbienenparadies in Herdtlinsweiler
Helmut Kurz und Armin Dammenmiller stellen das "Wildbienenparadies" vor und geben Tipps zur Anlage eines Wildbienenbiotops. Gleichzeitig wollen wir auch einzelne Insekten unter dem Mikroskop beobachten und bestimmen. Treffpunkt um 8:00 Uhr am unteren Parkplatz des Hofcafés in Herdtlinsweiler; Leitung Helmut Kurz und Armin Dammenmiller.
Mittwoch, 14. Juni: Vortrag: Von Bienen und Bienenfressern
Armin Dammenmiller, Vogelkenner und NABU-Vorsitzender stellt in diesem Vortrag heimische Wildbienen und den farbenprächtigen Bienenfresser vor. Der exotisch anmutende Vogel brütet mittlerweile auf der Schwäbisch Alb und belegt damit das deutlich ansteigende Temperaturniveau im Zuge des Klimawandels.
Beginn 19:30 Uhr in der VHS Schwäbisch Gmünd, Raum 30.
Donnerstag, 15. Juni: Monatsversammlung mit Abendexkursion von Zimmern zur Beisswanger Kapelle
Bei dieser Abendexkursion wollen wir kurz vor der Sommersonnenwende nochmals dem Abendgesang der Vögel lauschen, bevor diese zum Ende des Monats deutlich ruhiger werden. Anschließend Monatsversammlung im Gasthaus Krone in Schwäbisch Gmünd-Zimmern
Samstag, 1 Juli: Insektenbestimmung auf dem NABU-Wiesengrundstück in Iggingen-Schönhardt
Wir wollen an diesem Vormittag Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer, Wanzen und alles was kreucht und fleucht näher unter die Lupe nehmen. Wer ein Schmetterlingsnetz und eine Becherlupe besitzt - bitte mitbringen. Treffpunkt um 10 Uhr auf dem Wanderparkplatz vor Schönhardt beim Obsthäusle (48°50'06.0"N 9°54’34.6"E), Leitung Stefanie Michel und Ingrid Groer, Dauer 2 Stunden. Für Familien geeignet. Bei Regen fällt der Termin aus. Ausweichtermin ist dann der 8. Juli.
Donnerstag, 20. Juli: NABU-Hauptversammlung mit Vortrag über Natur- und Klimaschutz
Hauptversammlung mit Berichten des Vorstands, Kassier, der Pflege- und Kindergruppe, sowie Neuwahlen. Anschließend von Prof. Martina Hofmann über das Verhältnis von Klima- und Naturschutz. Martina Hofmann ist Professorin für erneuerbare Energien an der Hochschule Aalen und stellvertretende Landesvorsitzende des NABU Baden-Württemberg. Beginn 19:30 Uhr im Gasthaus Krone in Schwäbisch Gmünd-Zimmern im Saal
Sonntag, 25. Juni: Besuch beim Biobauern auf dem Sixenhof
Die Familie Weiß vom Sixenhof bei Essingen betreibt einen Biobauernhof, der ausschließlich Biomilch proerfahren. Wir erfahren bei unserem Besuch, wie ein Biobauer arbeitet und was er anders macht als seine konventionell wirtschaftenden Kollegen. Die Veranstaltung richtet sich brsonders an Familien mit Kindern. Treffpunkt auf den Parkplatz bei Edeka in Möglingen um 10:30 Uhr. Leitung Philip Coetzee. Anmeldung über info@nabu-gmuend.de.
Freitag, 21. Juli: Exkursion Fledermäuse in Lorch
In der Dämmerung schlägt die Stunde der Fledermäuse, auch im ruhigen Waldtal des Götzensees bei Lorch. Wir wollen den heimlichen Nachtjägern auf die Spur kommen und ihre Rufe mit dem Ultraschalldetektor hörbar machen. Leitung Walter Beck und Dr. Gerhard Bürkle; Treffpunkt am Parkplatz Götzensee. Beginn 21:00 Uhr; Erwachsene zahlen einen Unkostenbeitrag von 2 Euro. Anmeldung unter gbuerkle@gmx.de.
Samstag, 26. August: Exkursion Fledermäuse in der Gmünder Südstadt
Wer bei der Fledermausexkursion im Juli nicht dabei sein konnte, hat zur europäischen Fledermausnacht nochmals die Gelegenheit, die faszinierenden Geschöpfe der Nacht live zu erleben. Treffpunkt: Debler-Kapelle am östlichen Ende der Domenikus-Debler-Straße (hinter der „Rasenmäher-Zentrale“). Beginn: 20 Uhr; Erwachsene zahlen einen Unkostenbeitrag von 2 Euro. Leitung W. Beck, A. Dammenmiller.
Donnerstag, 21. September: NABU-Monatsversammlung
Naturinteressierte stellen Fragen an die NABU-Experten, gleichzeitig wollen die Aktiven der Pflegegruppe mit den Besuchern der Monatsversammlung den Stand der Pflegemaßnahmen und weitere erforderliche Arbeiten besprechen; Beginn 19:30 Uhr im Nebenzimmer Gasthaus Krone in Schwäbisch Gmünd-Zimmern.
Donnerstag, 19. Oktober: NABU-Monatsversammlung
NABU Vorsitzender Armin Dammenmiller stellt aktuelle Kartierungsergebnisse seltener und häufiger Vögel unserer Umgebung vor, anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion! Beginn 19:30 Uhr im Nebenzimmer Gasthaus Krone in Schwäbisch Gmünd-Zimmern.
Samstag, 21. Oktober: Exkursion an den Stausee Stockmühle zur Wasservogelbeobachtung
An diesem beliebten Rastplatz für Zugvögel und Wintergäste beobachten wir zahlreiche Arten, die es sonst in unseren Breiten nicht zu sehen gibt. Abfahrt voraussichtlich um 12:30 am Bud-Spencer-Bad mit Bildung von Fahrgemeinschaften; Rückkehr gegen 18:00 Uhr; Leitung: Dr. K. Debler, P. Coetzee und J. Müller. Bitte unbedingt anmelden unter info@nabu-gmuend.de.
Donnerstag, 16. November: NABU-Monatsversammlung mit Vortrag Vogelbeobachtungen im Dovrefjell in Norwegen
Vogelkenner und NABU-Vorsitzender A. Dammenmiller berichtet über die faszinierende Vogelwelt in der traumhaften Landschaft Norwegens. Er zeigt uns die großartige arktische Tundra im Gebirge, mit
ihren gefiederten Bewohnern, insbesondere den Orkelsjö-See und seine Umgebung.
Beginn 19:30 Uhr im Saal des Gasthaus Krone in Schwäbisch Gmünd-Zimmern.
Donnerstag, 21. Dezember: NABU-Monatsversammlung
Naturfreunde lassen die Beobachtungen des vergangenen Jahres Revue passieren und werfen einen Ausblick auf das kommende Jahr. Dabei soll auch über die Programmpunkte des Jahres 2024 beraten werden. Beginn 19:30 Uhr im Nebenzimmer Gasthaus Krone, Schwäbisch Gmünd-Zimmern.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Programmpunkte des NABU Schwäbisch Gmünd, die ohne aktuelle zeitliche Fixierung im aktuellen Jahr geplant sind:
Pflegeeinsätze und die dazugehörigen Termine:
Pflegetermine werden nach Rücksprache mit der Pflegegruppe auf unserer Homepage angekündigt; Details sind dort zu entnehmen; Interessenten können sich über info@nabu-gmuend.de melden, damit sie direkt von der Leitung der Pflegegruppe informiert werden können.
Kindergruppe des NABU Schwäbisch Gmünd:
Die Termine sind auf der Homepage des NABU Schwäbisch Gmünd aufgeführt, gleiches gilt für den Kontakt zur Leitung der Pflegegruppe bzw. einzelne Themen der geplanten Monatstermine.
Pflege und Kontrolle von Dohlennistkästen in Gebäuden in Schwäbisch Gmünd während der Brutsaison
Ab Mitte April besteht die Möglichkeit in einer Kleingruppe unter der Leitung von Ph.Coetzee, der Kontrolle und der Beringung von Dohlenjungen in Nistkästen, in historischen Gebäuden der Stadt Schwäbisch Gmünd beizuwohnen. Details zu Treffpunkt und Zeit werden nach Rücksprache über info@nabu-gmuend.de bekannt gegeben
Beringung von Zugvögeln beim NABU Schwäbisch Gmünd
Wir planen für 2023 wieder Vogelberingungen von Zugvögeln durchzuführen. Da derartige Aktionen sehr stark vom Wetter bzw. der Verfügbarkeit von geeigneten Orten abhängen, werden wir über diese Planungen kurzfristig auf unserer Homepage informieren. Des weiteren besteht die Möglichkeit sich über info@nabu-gmuend.de in einen Verteiler sich aufnehmen zu lassen, wo sie direkt per mail bzw. Chat über die Planungen informiert werden.