Aktuell finden von Seiten von Kommunen in unserem Einzugsgebiet großflächige Mulchmaßnahmen am Rand von Straßen und Feldwegen statt. Dabei wird häufig nicht nur der Bestand zurückgenommen, sondern die Bodennabe umgefräst.
Dieses Vorgehen hat nichts mit fachgerechter Pflege im Sinne von Schutz von Insekten und Keinlebewesen zu tun. Wo wir davon erfahren, suchen wir das Gespräch mit
den zuständigen Behörden, um sinnvollere Pfelegeschritte vorzuschlagen.
Hierzu bitten wir Sie um Hinweise, wann und wo derartige Maßnahmen stattgefunden haben - insbesondere wenn zuvor noch eine reiche Blütenvielfalt vorhanden war.
Senden Sie bitte Informationen und Bilder mit Angabe der Kommune, der Gemarkung und - soweit möglich - des Flurstücks an unsere E-Mail-Adresse:
Im Mai wurde erstmals seit Jahren ein Wiedehopf auf dem Gelände des Sixenhofs bei Essingen gesehen - er schaute sogar neugierig zum Fenster der Inhaber herein. Damit der seltene Gast nicht nur vorbeischaut, sondern vielleicht auch mal brütet und seine Jungvögel aufzieht, haben Conny Sautter, Manfred Abele und Philip Coetzee Nistkästen gebaut, in die der Wiedehopf bei Bedarf schon in dieser Saison einziejen kann. Aufgestellt wurden sie beim Sixenhof, wo die Weidehaltung von Rindern in ökologischer Landwirtschaft einen reich gedeckten Tisch an großen Insekten wie Heuschrecken, Mist- und Laufkäfern verspricht. Ein weiterer Kasten wurde auf den NABU-Grundstücken bei Iggingen Schönhardt aufgestellt. Wiedehopf, willkommen!
Mit dem Messer schnitzen, Tierspuren erkennen, Pflanzen und Tiere auf der Wiese kennenlernen... Für Kinder und Jugendliche aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung bieten wir dieses Jahr wieder ein spannendes Programm. Hier gibt es mehr Info
Die Monatstreffen des NABU Schwäbisch Gmünd sind im Regelfall jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Gasthaus Krone, Böbinger Straße 3, 73527 Schwäbisch Gmünd-Zimmern. Neben Vorträgen und Abendexkursionen, insbesondere im Frühjahr (Beginn jeweils 18:00 Uhr), besprechen wir alle Themen rund um den Natur- und Artenschutz, sowie anstehende Stellungnahmen und tauschen uns über aktuelle Naturbeobachtungen aus.
Die nächsten Termine sind:
Donnerstag, 14. August 2025, 19:30 Uhr Monatsversammlung diesmal auf dem Wiesengrundstück bei Iggingen-Schönhardt
Donnerstag, 18. September 2025, 19:30 Uhr Monatsversammlung
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:30 Uhr Monatsversammlung
Donnerstag, 20. November 2025, 19:30 Uhr Monatsversammlung
Häufig erreichen den NABU Anfragen, weil Wildtiere wie Marder, Waschbär, Specht oder Siebenschläfer Schäden an Häusern, Fahrzeugen, Gärten oder Biotopen anrichten. Da alle diese Tiere einen anderen Schutzstatus haben, braucht man große Sachkenntnis, um in Übereinstimmung mit Tier- und Naturschutzrecht Abhilfe zu schaffen. Der NABU arbeitet deshalb neuerdings mit Jochen Riedel zusammen. Der ausgebildete Stadtjäger und Wildtiermanager sucht in jedem individuellen Fall nach der besten Lösung für Mensch und Tier, die manchmal auch sehr einfach sein kann - getreu seinem Motto "80 Prozent ist Prävention".
Kontakt: Jochen Riedel, Tel. 0162 1832714, gartenbau.riedel@gmail.com
Damit die Natur nicht unter die Räder kommt, lässt der NABU auch gerichtlich überprüfen, ob Naturschutzinteressen bei Verfahren zur Genehmigung von Großprojekten ausreichend berücksichtigt worden sind. Solche Auseinandersetzungen kosten Geld, das auch unser NABU-Ortsverband aus seiner Kasse bezahlen muss Deshalb sind wir aktuell besonders dankbar, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen.
Spendenkonto: NABU Schwäbisch Gmünd
Verwendungszweck "Spende Gerichtskosten"
IBAN: |
DE65 6145 0050 0440 2103 26 |
Kontonummer: 440 210 326 |
SWIFT-BIC : | OASPDE6AXXX | BLZ: 614 500 50 |
Bank: | Kreissparkasse Ostalb |