Blühende Landschaften, in denen Hornklee, Vogelwicke und Wilde Möhre ihre gelben, weißen und violetten Tupfer setzen und wo der Tisch für Wildbienen und seltene Schmetterlinge wie das Landkärtchen reich gedeckt ist – auf gut 300 Quadratmetern am Wanderparkplatz ist dies Wirklichkeit geworden. Fast 100 Naturfreundinnen und Naturfreunde haben sich am vergangenen Sonntag bei Bilderbuchwetter in Herdtlinsweiler selbst davon überzeugt, wie viel Leben auf einer artenreichen Blumenwiese summt und brummt.
Schottergärten, mährobotergepflegte Rasenwüsten oder gleich gepflasterte Ödnis – viele Gärten und Vorgärten sind eine lebensfeindliche No-go-Area. Wie man es anders macht und den eigenen Garten in ein blühendes Paradies verwandeln kann, in dem Wildbienen und Schmetterlinge Nahrung und Unterschlupf finden, erklärt der landesweit bekannte Wildbienenexperte Rainer Prosi am Mittwoch, 6. Juli um 19:30 Uhr als Gast des NABU in der Gmünder Volkshochschule (VHS) am Münsterplatz, Raum 30. Prosi ist in einer der Initiatoren und Betreuer des Wildbienenkatasters Baden Württemberg und beherbergt in seinem Garten bis zu 110 Wildbienenarten.
Es ist wieder soweit: Die Jungvögel sind geschlüpft und sitzen vor ihren ersten ernsthaften Flugversuchen zunächst als “Ästlinge“ auf den Zweigen oder auf dem Boden.
Das ist normal und keinesfalls sollte man sie mitnehmen und zur Pflege abgeben.
Die Monatstreffen sind im Regelfall jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Gasthaus Krone, Böbinger Straße 3, 73527 Schwäbisch Gmünd-Zimmern. Neben Vorträgen und Abendexkursionen, insbesondere im Frühjahr (Beginn jeweils 18:00 Uhr), besprechen wir alle Themen rund um den Natur- und Artenschutz, sowie anstehende Stellungnahmen und tauschen uns über aktuelle Naturbeobachtungen aus.
Nächste NABU-Monatstreffen:
Donnerstag, 21. Juli 2022, 19:30 Uhr (Hauptversammlung)