Hat es sich ausgesummt und -gebrummt? Die Zahl der Insekten hat dramatisch abgenommen, mit ihnen sind zahlreiche andrere Tier- und Pflanzenarten in Gefahr - auch Nutzpflanzen, von denen wir
leben. Über die Bedeutung der Insekten im Ökosystem und über die Gründe ihres Verschwindens spricht NABU-Kreisvorsitzender Armin Dammenmiller am Donnerstag, 25. Februar, um 19:30 in einem
Online-Vortrag über Zoom.
Zugang per Zoom
Die Monatstreffen sind im Regelfall jeden 3. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr im Gasthaus Krone, Böbinger Straße 3, 73527 Schwäbisch Gmünd-Zimmern.
Neben Vorträgen und Abendexkursionen, insbesondere im Frühjahr (Beginn jeweils 18:00 Uhr), besprechen wir alle Themen rund um den Natur- und Artenschutz, sowie anstehende Stellungnahmen und tauschen uns über aktuelle Naturbeobachtungen aus.
Zurzeit finden die Treffen wegen der Corona-Pandemie nur online statt!
Wenn Sie mitmachen möchten, fordern Sie bitte die Zugangsdaten über presse@nabu-gmuend.de an. Termine
Damit die Natur nicht unter die Räder kommt, lässt der NABU auch gerichtlich überprüfen, ob Naturschutzinteressen bei Verfahren zur Genehmigung von Großprojekten ausreichend berücksichtigt worden sind. So zeichnet sich im Ostalbkreis ab, dass einige Windparkprojekte vor Gericht landen könnten. Nach unserer Ansicht haben die Behörden hier die gesetzlichen Anforderungen zum Schutz seltener Tierarten fehlerhaft angewandt. Solche Auseinandersetzungen kosten Geld, das auch unser NABU-Ortsverband aus seiner Kasse bezahlen muss Deshalb sind wir aktuell besonders dankbar, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen.
Spendenkonto: NABU Schwäbisch Gmünd
Verwendungszweck "Spende Gerichtskosten"
IBAN: |
DE65 6145 0050 0440 2103 26 |
Kontonummer: 440 210 326 |
SWIFT-BIC : | OASPDE6AXXX | BLZ: 614 500 50 |
Bank: | Kreissparkasse Ostalb |
Die Bienen haben als Blütenbestäuber eine wichtige Funktion bei der Erhaltung der ökologischen Vielfalt.
Sie sorgen dafür, dass Pflanzen sich vermehren und verbreiten können. Zusätzlich bestimmen die Bienen aber auch über das Schicksal vieler Tiere. Sie sorgen durch die Bestäubung dafür, dass immer neue Pflanzen entstehen, die Tieren als Nahrung dienen können. Die Bestäubung durch die Biene führt dazu, dass sich Samen oder Früchte ausbilden. Diese dienen ebenfalls einer Vielzahl von Tieren als Nahrung.
Ohne die Biene wäre unser empfindliches Ökosystem massiv beeinträchtigt, Obstbau und moderne Landwirtschaft wären ohne die Bienen nicht möglich. 87,5 Prozent aller Blütenpflanzen, inklusive unserer Nutzpflanzen, werden durch Insekten bestäubt, der überwiegende Teil davon durch Bienen. (Text: Sebastian Schläger, Garten.Schule) weiterlesen