Laubmischwald (Eichen-Hainbuchenwald) in der Umgebung Bild: A. Dammenmiller
Was wird
aus unseren Wäldern in Zeiten des Klimawandels? Welche Rolle spielen nachhaltige Holznutzung, naturnahe Bewirtschaftung und Artenschutzmaßnahmen? Wie sollten sich private Waldbesitzer dazu
verhalten? Für diesen Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion sind alle interessierten Naturschützer, Naturbeobachter, als auch Waldbesitzer sehr gerne eingeladen. Eintritt
frei!!
Ort: Schwäbisch Gmünd-Zimmern, Gasthaus Krone, Saal im Obergeschoss, Beginn 20:00 Uhr
Sonntag, 22. Mai: Exkursion zum Naturschutzgebiet Goldberg bei Pflaumloch-Riesbürg
In diesem einzigartigen Naturschutzgebiet am Riesrand werden wir die Vögel und die einzigartige Fauna mit ihren Insekten sowie die Pflanzen erleben. Abfahrt um 7:00 Uhr in Schwäbisch Gmünd am
Parkplatz beim Bud Spencer Bad; Treffpunkt vor Ort um 8:00 Uhr am Wanderbergplatz am Goldberg an der Landstraße von Pflaumloch nach Riesbürg; Leitung Dr. Karen Debler, Josef Müller; vorab
Anmeldung wegen Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht, zwecks besserer Planung.
Kontakt unter: karen@sswg.de
Die Monatstreffen sind im Regelfall jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Gasthaus Krone, Böbinger Straße 3, 73527 Schwäbisch Gmünd-Zimmern. Neben Vorträgen und Abendexkursionen, insbesondere im Frühjahr (Beginn jeweils 18:00 Uhr), besprechen wir alle Themen rund um den Natur- und Artenschutz, sowie anstehende Stellungnahmen und tauschen uns über aktuelle Naturbeobachtungen aus.
Nächste NABU-Monatstreffen:
Donnerstag, 23. Juni 2022, 19:30 Uhr
Donnerstag, 21. Juli 2022, 19:30 Uhr
Welche Rolle spielen Gifte in der Landwirtschaft weltweit? Wie wirken sie sich auf die Gesundheit, die Bodenfruchtbarkeit, den Artenreichtum und das Ökosystem aus? Solche und viele andere Fragen beantwortet der "Pestizidatlas 2022", der vom BUND, vom Pestizid-Aktionsnetzwerk PAN und von der Zeitschrift Monde diplomatique herausgegeben worden ist. Als aktuelle und gut aufbereitete Argumentationshilfe unbedingt zu empfehlen!
Anfang September wurde hinter dem Pfarrhaus in Mögglingen das Richtfest für einen nicht alltäglichen Neubau gefeiert: Ein Schwalbenhaus wird hier ab dem kommenden Frühjahr für mehrere Dutzend Mehlschwalbenfamilien einzugsfertig bereitstehen. Zu Konstruktion und Standort hatte NABU-Vorsitzender Armin Dammenmiller fachlich beraten, die Idee geht auf eine Initiative um Alt-Bürgermeister Ottmar Schweizer zurück. Für die Aufstellung sorgte die Firma Holzbau Hieber, Bürgermeister Adrian Schlenker und NABU-Vorstandsmitglied Walter Beck lobten die Aktion als eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Naturschutz und Dorfgemeinschaft.
Die Bienen haben als Blütenbestäuber eine wichtige Funktion bei der Erhaltung der ökologischen Vielfalt.
Sie sorgen dafür, dass Pflanzen sich vermehren und verbreiten können. Zusätzlich bestimmen die Bienen aber auch über das Schicksal vieler Tiere. Sie sorgen durch die Bestäubung dafür, dass immer neue Pflanzen entstehen, die Tieren als Nahrung dienen können. Die Bestäubung durch die Biene führt dazu, dass sich Samen oder Früchte ausbilden. Diese dienen ebenfalls einer Vielzahl von Tieren als Nahrung.
Ohne die Biene wäre unser empfindliches Ökosystem massiv beeinträchtigt, Obstbau und moderne Landwirtschaft wären ohne die Bienen nicht möglich. 87,5 Prozent aller Blütenpflanzen, inklusive unserer Nutzpflanzen, werden durch Insekten bestäubt, der überwiegende Teil davon durch Bienen. (Text: Sebastian Schläger, Garten.Schule) weiterlesen