Viele kennen sie nur als Beiwerk zu Gruselfilmen, dabei gehören sie zu den faszinierenden Tieren überhaupt. Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit ihren Händen und rauschen mit über 800 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit. Wer mehr über die bedrohten Nachtlebewesen erfahren will, sollte am Samstag, 6. August, dabei sein, wenn der Gmünder NABU bei einer Abendexkursion Batmans lebenden Vorbildern nachspürt. Dabei setzen die Naturschützer Ultraschalldetektor und Nachtsichtgerät ein. Treffpunkt ist um 21 Uhr an der Dreifaltigkeitskapelle am Ende der Dominikus-Debler-Straße. Die Führung dauert gut eine bis eineinhalb Stunden und ist für Kinder frei, von Erwachsenen wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von zwei Euro erbeten.
Das neue Wildbienenparadies in GD-Herdtlinsweiler hat der Landtagsabgeordnete Tim Bückner (CDU) auf Einladung des NABU-Vorsitzenden Armin Dammenmiller besucht. Dort hatte der NABU
gemeinsam mit den Streuobstfreunden aus Weiler eine Blumenwiese angelegt und Nisthilfen für Wildbienen angelegt. Der Abgeordnete zeigte sich sehr interessiert an dem Projekt und beeindruckt vom
Engagement der Naturschützer. "Ich find‘s spitze!", freute sich der Abgeordnete. "Als Sohn eines Biologen, als Hobby-Biologe, leidenschaftlicher Gärtner und Pflanzenliebhaber rennt der NABU da offene Türen bei mir
ein." Bückner holte den Besuch nach, weil er bei der Einweihung des Wildbienenparadieses vor einigen Wochen verhindert war.
Die Monatstreffen sind im Regelfall jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Gasthaus Krone, Böbinger Straße 3, 73527 Schwäbisch Gmünd-Zimmern. Neben Vorträgen und Abendexkursionen, insbesondere im Frühjahr (Beginn jeweils 18:00 Uhr), besprechen wir alle Themen rund um den Natur- und Artenschutz, sowie anstehende Stellungnahmen und tauschen uns über aktuelle Naturbeobachtungen aus.
Nächste NABU-Monatstreffen:
Donnerstag, 18. August 2022, 19:30 Uhr
Donnerstag, 15. September 2022, 19:30 Uhr
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19:30 Uhr
Es ist wieder soweit: Die Jungvögel sind geschlüpft und sitzen vor ihren ersten ernsthaften Flugversuchen zunächst als “Ästlinge“ auf den Zweigen oder auf dem Boden.
Das ist normal und keinesfalls sollte man sie mitnehmen und zur Pflege abgeben.
Blühende Landschaften, in denen Hornklee, Vogelwicke und Wilde Möhre ihre gelben, weißen und violetten Tupfer setzen und wo der Tisch für Wildbienen und seltene Schmetterlinge wie das Landkärtchen reich gedeckt ist – auf gut 300 Quadratmetern am Wanderparkplatz ist dies Wirklichkeit geworden. Fast 100 Naturfreundinnen und Naturfreunde haben sich am vergangenen Sonntag bei Bilderbuchwetter in Herdtlinsweiler selbst davon überzeugt, wie viel Leben auf einer artenreichen Blumenwiese summt und brummt.